Das Hofgut Breitwiesen e.V. mit Sitz in Stuttgart unterhält seit vielen Jahren den Breitwiesenhof als Zweckbetrieb für div. Forschungen und andere gemeinnützige Aktivitäten.
In Kooperation mit dem FiBL in Frick (Schweiz) werden in den letzten Jahren Fragestellungen zur Tiergesundheit und Haltungsformen im Milchviehbereich bearbeitet. Als Projektbetrieb steht der Hof u.a. mit der ETH Zürich , dem FiBL Schweiz in Verbindung, ebenso mit der Fa. Schaette und im pflanzlichen Bereich mit dem Keyserlingk-Institut in Saalem, der gemeinnützigen Landbauforschungsgesellschaft Sottorf mbH, sowie in betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen mit der Regionalwert AG und den Agronauten e.V
Aktuelle Projekte:
-„Erforschung und Erprobung von Konstellationsaussaaten bei Waldbäumen unter besonderer Berücksichtigung der Planeten Jupiter und Saturn – Zukunftsbäume säen“ mit der gemeinnützigen Landbauforschungsgesellschaft Sottorf mbH
-ProYoungStock. ( https://www.proyoungstock.net/): Das Projekt ProYoungStock verfolgt das Ziel, die Effekte von natürlichen (z.B. kuhgebundener) Aufzucht- und Fütterungssystemen auf Gesundheit, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen, um aktuelle Probleme zu lösen und Beispiele für eine gute fachliche Praxis zu finden.
Der Breitwiesenhof ist in folgende Teil-Fragestellungen des europäischen Gesamtprojektes, an dem 8 Länder beteiligt sind, involviert:
– Welche Formen von innovativen Aufzuchtsystemen mit Kuh-Kalb-Kontakt werden
von Pionierinnen und Pionieren in verschiedenen Ländern Europas praktiziert?
(Interview durch Uni Kassel, Witzenhausen)
– Verbessert die kuhgebundene Mast von Milchvieh-Kälbern das Wohlbefinden,
einschließlich der Gesundheit, sowie die Fleischqualität der Kälber im Vergleich zur
Fütterung gleicher Milchmengen über den Tränkeimer? (einer von zwei
Versuchsbetrieben in Untersuchung durch FiBL, CH) 2018-2021
-Projekt: Projektbetrieb und Mitarbeit im Expertenteam bei „DiMaTiMi“ das vom
LAZBW Aulendorf für das Land Baden-Württemberg durchgeführt wird. 2018-2020
Abgeschlossene Projekte:
-Projekt: „Richtig rechnen“ in der Landwirtschaft- Durchführung einer erweiterten Finanzbuchaltung unter Einbeziehung der monetären Bewertung externer Effekte.
Als Projektbetrieb mit der Regionalwert AG /Die Agronauten e.V. Projektgesellschaft
Richtig rechnen 2. 7.2018-6.2019
Abschlussbericht: 2019_Projektbericht Richtig Rechnen_RWAG_Freiburg-Agronauten
-Milchviehpraktikertag in Rengoldshausen mit anschließender Dokumentation. 2019
– Projekt: „Wirtschaftlichkeit einer kraftfutterfreien bzw.- minimierten Milchviehfütterung in Deutschland“. Kooperationsprojekt mit dem Kasseler-Institut für ländliche Entwicklung und dem BAL 2014-2016.
Abschlussbericht: Kurzfassung
Endbericht
Berichte: in „Lebendige Erde“: Forschung_2015-5,
„Der kritische Agrarbericht 2016“: kritischer Agrarb. 2016
– Fütterungsversuch mit Kräuterfuttermischungen, Fibl 2013/14
– Vertiefung der Arbeit an der Fragestellung von M. Hollinger:“ Welche Eigenschaften sollte eine Milchkuh in kraftfutterfreien Fütterungssystemen haben?“ mit Hilfe von RumiWatch Halftern zur Erfassung der Kaubewegungen, Fibl 2013/2014
– „Welche Eigenschaften sollte eine Milchkuh in kraftfutterfreien
Fütterungssystemen haben?“ Masterarbeit Miriam Holinger ETH Zürich März 2012
Masterarbeit_MirjamHolinger1,5KB
– Fütterungsversuch div. Kräuterfuttermischungen, Fa.Schaette, Fibl 2011/2012
– „Mineralstoffversorgung von Milchkühen im biologisch-dynamischen Landbau ohne Mineralfutterzugabe (Selen und Phosphor).“ Kooperation mit Dr. Silvia Ivemeyer, FiBL, Frick CH, 2011
Projektbericht_Nachuntersuchung_allg
– „Mineralstoffversorgung von Milchkühen im biologisch- dynamischen Landbau ohne Mineralfutterzugabe unter besonderer Berücksichtigung des Phosphors.“ Kooperation mit Dr. Silvia Ivemeyer, FiBL, Frick CH, Projektdauer: 2009 bis 2010
Abschlussbericht_Phosphor o.B._allg
-Projektbetrieb für “ pro-Q Studie “ Fibl Frick im Auftrag von COOP 2007 bis 2009
Abschlussbericht_proQ2009_allg,
– Das Keyserlingk-Institut in Saalem führte wiederholt Winterweizen Sortenversuche durch.