Auf dieser Seite wollen wir über Aktuelles informieren.

Für Anregungen sind wir immer dankbar.

___________________________________________________

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

kleiner Rückblick auf das Jahr 2024

es schneit sachte, es geht auf Weihnachten zu und das Jahresende naht, Zeit zurück zu schauen.

Von der landwirtschaftlichen Ebene her gesehen, hatten wir ein recht feuchtes und in den eigentlichen Wachstumsmonaten auch kaltes Jahr. Bis Ende Juni gab es bereits 700l Niederschlag, stand heute sind es bereits über 1100l. Das ist deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Die Kälte und Nässe im  Frühjahr ließ das Bodenleben nur schleppend in Gang kommen. Das Gras wuchs dadurch etwas verzögert, konnte dies aber durch die gute Wasser Versorgung über den Sommer mehr als Wett machen. Wir hatten gute Erträge und Qualitäten, da wir die kurzen trockenen Zeitfenster für die Schnitte im Grünland gut nutzen konnten. Das Getreide „mickerte“ im April, Mai, mit der Folge, dass sich die Beikräuter          ( Unkräuter ) gut entwickeln und breit machen konnten. Zur Ernte hin gab es trockenes warmes Wetter. So konnten wir dann zwar gute Qualitäten dreschen jedoch mit geringen Erträgen. Die Milchviehherde vergrößerte sich leicht und wir hatten zeitweise fast 20 Mütter mit noch trinkenden Kälbern, was hohe Konzentration beim Melken erforderte, da noch genügend Milch für die Kälber im Euter bleiben muss. Mit durchschnittlich 20 Schweinen in verschiedenen Größen ist der Schweinebestand unverändert, ebenso die Hühner und Enten.
Es gab eine ganze Reihe von Veranstaltungen dieses Jahr. Die neugegründete Jugendsektion in Deutschland traf sich mit Ihrem Leitungsteam gleich Anfang Januar auf dem Hof. Weiter ging es dann mit der freien Landbauschule Bodensee mit 2 Schultagen rund um die Schlachtung von Tieren. Im April fand das vorerst letzte Parzifal-Seminar mit Magdalena Ries statt und daran anschließend  ein Violinkonzert mit Miha Pogacnik. Ende April veranstaltete Stefan Lehmann über ein verlängertes Wochenende eine Kompostwerkstatt und dann gab es im Mai ein Obsalim-Seminar ( Diagnostik- und Fütterungsanpassungsmethode auf der Grundlage der Beobachtung der Rinder )  von Mechthild Knössel. Die größte Veranstaltung war dann am 13./14. Juli das Dorffest auf dem Hof. Das Wetter spielte glücklicherweise mit und so fanden an diesem Wochenende ca. 6000 Menschen den Weg zum Hof. Mit viel Musik, Handwerkermarkt, Oldtimer treffen, Hofführungen und gutem Essen war es für alle ein gelungenes Fest. Am 28. November fand dann die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins auf dem Hof statt. Es konnten dort die Jahresabschlüsse 2023 vorgestellt und über die Entwicklung des laufenden Jahres berichtet werden.

Die regelmäßige  Arbeit in den sozialen Entwicklungs- und Verarbeitungsräumen mit Johannes Peter Roggenbuck wurde weiter fortgeführt.  Auch die Bearbeitung der Frage, wie seelische Prozesse im Betriebs und Arbeitsprozess bewusster werden und gestaltend mit einfließen können wurde fortgesetzt. Dieser Arbeitskreis mit Ann-Christin Momsen, Magdalena Ries, J.P. Roggenbuck und Ansgar Vortmann traf sich dieses Jahr in größeren Abständen dafür aber immer für mehrere Tage um intensiver in den Hofprozess eintauchen zu können.

Mit Tanja Baumgartner und Eckart Grundmann gab es 4 Treffen an denen wir eurythmisch versuchten uns mehr mit den Lautkräften der Evolutionsreihe bekannter zu machen, ihre Wirkung in den lebendigen Prozessen wird dadurch immer wahrnehmbarer.

Auch konnte mit Stephan Ness der Kultus der Menschenweihehandlung wieder 4 Mal zu den Jahresfesten zelebriert werden.

Als Mitgliedsbetrieb des Bodenfruchtbarkeitsfonds nahm ich an mehreren Entwicklungstreffen auf dem Herzberg Teil. Mit Mathias Forster, Vorstand des BFF, den Mitarbeitern und einem Expertenkreis aus Landwirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir an der Weiterentwicklung des Fonds und ringen um zukünftige Formen in der Landwirtschaft. Die Notwendigkeit dafür wird immer deutlicher und drängender.

So nehmen wir im Rückblick ein dichtes, herausforderndes Jahr mit in die Weihnachtszeit und sind gespannt was für Impulse sich für das neue Jahr daraus zeigen werden.

Wir wünschen allen eine kraftvolle, ruhige,  besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Jahresanfang,

mit herzlichen Grüßen vom Breitwiesenhof

Urs Sperling

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

 

Dorffest Ühlingen 2024 auf dem Breitwiesenhof

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

 

Obsalim – Seminar

auf dem Breitwiesenhof

am 13. und 14. Mai 2024

mit Mechthild Knösel

Infos:  Obsalim Seminar  

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Kompostwerkstatt

  auf dem Breitwiesenhof 

Do. 25 bis So. 28. April 2024 mit

Stephan Lehmann

 

Info zur Kompostwerkstatt

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Nochmals ein Konzert mit

Miha Pogancnik

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Miha Pogacnik

Am 16.12.2023 hatten wir einen wunderbaren Konzertabend mit Miha.

Er spielte Bach Solo Sonaten und gab dazu auch kleine Einführungen. Anschließend spielte er im Stall auf dem Futtertisch noch ein gute Nacht Lied für die Kühe. Diese waren sichtlich berührt von seinem Spiel. Danach gab es noch ein gemütliches Zusammensein im großen Haus.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für

Kleiner Jahresbericht 2023

Die ersten beiden Monate waren relativ trocken mit normalen Wintertemperaturen. Dann, in der zweiten Märzwoche begann der Regen und es blieb bis Mitte Mai kalt und regnerisch. Ab da, keinen Tropfen Regen mehr bis Ende Juni und dann ein ziemlich ausgeglichenes Wettergeschehen bis heute mit ausgiebigen Niederschlägen ab Mitte Oktober.
Was bedeutete das für uns als Bauern? Wir konnten bis in den Mai weder Wiesen abschleppen noch Getreide striegeln und weder Untersaaten noch Sommergetreide sähen. Striegeln, Untersaaten und Wiesen abschleppen musste einfach unterbleiben da alles im Mai schon viel zu hoch gewachsen war und Sommergetreide und Kleesaaten säten wir dann im Mai und Juni mit nur mäßigem Erfolg.
Am 19. Mai begannen wir mit dem 1. Schnitt Silage der dann nahtlos in die Heuernte überging und am 13. Juni war alles zum ersten Mail gemäht. Das Futter stand sehr üppig und wir konnten große Mengen in ganz guter Qualität einfahren. Was uns jetzt in der Winterfütterung etwas fehlt, ist das zu spät gesäte Kleegras, das keinen Ertrag mehr brachte und nun in der Winterfütterung durch normales Heu ersetzt werden muss. Davon haben wir glücklicherweise ausreichend aber die Milchleistung ist dementsprechend niedrig.
Die Getreideernte war durchschnittlich, allerdings ist die Nachfrage dieses Jahr, vor allem beim Dinkel sehr gering. Die Herbstaussaaten verliefen problemlos und bis zum ersten Schnee Anfang Dezember hatten wir alle Zäune abgebaut und können jetzt zwischen den Schulwochen der Einzelnen in Ruhe die Tiere versorgen, die Maschinen warten und den Hof in Ordnung bringen.

Das Jahr hatte den Charakter von einem zur Ruhe kommen. Zur Ruhe kommen in der kleinsten landwirtschaftlichen Form im Außen, zur Ruhe kommen im Inneren, im Sozialen, nach den ganzen Turbulenzen der vergangenen Jahre. Es ging mir im Wesentlichen darum, im Kontakt mit dem tieferen biologisch-dynamischen Impuls die Milchviehherde mit der Nachzucht, die ganzen Wiesen und die Äcker zu bewirtschaften und zu versorgen. Dabei wurde mir immer deutlicher, daß es darauf ankommt, den Neuaufbau aus der Frage heraus zu gestalten: Was braucht der lebendige Hoforganismus zum Gedeihen? Was brauchen die Menschen für Ihre Entwicklung?

Um diese Arbeiten und Fragen herum entstand ein reges Leben. Neben der regelmäßigen Arbeit in sozialen Entwicklungs- und Verarbeitungsräumen mit Johannes Peter Roggenbuck, bildete sich zum Beispiel ein Kreis mit Magdalena Ries, Ann-Christin Momsen, Johannes Peter Roggenbuck und Ansgar Vortmann, mit der Frage, wie seelische Prozesse im Betriebs und Arbeitsprozess bewusster werden und gestaltend mit einfließen können. Es wurden von Ansgar Vortmann verschiedene Kompostierungsverfahren in kleinen Versuchskomposten angelegt und diese sollen im nächsten Jahr zu einem Impfkompost verbunden werden. Das Projekt zur Eichen-Konstellationsaussaat wurde  nach dem Totalausfall 2021 (mutmaßlich durch den Eichelhäer) nochmal  aufgegriffen und neu gesät. Dabei erweiterten wir den Versuch  um die Frage nach der Wirksamkeit der eurythmischen Tierkreis-Gesten auf Keimung und Wachstum. Darüber hinaus gab es ein erstes Treffen mit Tanja Baumgartner und Eckart Grundmann mit der Frage, wie kann auch durch Eurythmie gestaltend im lebendigen Hoforganismus gearbeitet werden. Mit Mathias Forster gab es einige Treffen im Rahmen der Weiterentwicklung des Bodenfruchtbarkeitsfonds bei dem es auch um die Frage geht, wie können aus der Gesellschaft heraus Freiräume in der Landwirtschaft geschaffen werden um den Bauern wieder mehr Raum für menschliche Entwicklung zu ermöglichen. Nur so können sie den Boden weiter aufbauen, die Höfe weiter entwickeln, die ganze Landwirtschaft verändern, was dann wiederum auf die Gesellschaft zurück wirkt. Ein Parzifal-Seminar mit Magdalena Ries fand dieses Jahr an Himmelfahrt wieder statt und brachte Bewegung, Schwung und Freude an den Hof. Das ganze Jahr über unterstützten uns viele Menschen, durch Mitarbeit, Interesse und vielen anregenden Gesprächen. Stephan Ness zelebrierte den Kultus der Menschenweihehandlung jeweils zu den Jahresfesten und am 16. Dezember spielte Miha Pogacnik ein begeisterndes Konzert und anschließend im Stall noch ein gute Nacht Lied für die Kühe.

Bericht von den Projekten:
-Der Eichen-Konstellationsaussaat-Versuch wurde um eurythmisierte
Varianten erweitert und nochmals begonnen. Dies geschieht in
Zusammenarbeit mit Jürgen Zippel, Tanja Baumgartner und Eckart
Grundmann.
-Wir sind dabei, den „Aufbau des Breitwiesenhofes aus dem Lebendigen
heraus“ als Forschungsaufgabe zu projektieren. D.h. es sollen die
gegangenen Schritte und Entwicklungsstufen dokumentiert und die
verwendeten Methoden, Werkzeuge und Kompetenzen dargestellt
werden. Damit planen wir dann im Rückblick aus den sich ergebenden
Erfahrungen zu Gesetzmäßigkeiten und allgemeingültigen neuen
Ansätzen zu kommen.
-Im Rahmen der Partnerschaft mit dem  Bodenfruchtbarkeits Fond
(www.bio-stiftung.ch) geht es um ähnliche Ansätze, die ebenso noch in
Entwicklung sind. Dieser unterstützt uns auch bisher schon in unserem
Bemühen, das Bodenleben immer weiter zu fördern.
-Mit Ansgar Vortmann ist ein Projekt im Entstehen, was den Focus stark in
den lebendigen Prozessen des Kompostierens und im Bereich der
Landschaftsgestaltung mit Hecken und Wasserführung hat.
-Weiterhin sind wir über das Fibl beim EU-Projekt INTAQT dabei. Dort
wird untersucht, welche Auswirkungen verschiedene Haltungssysteme auf
die Milchqualität haben.

Kleiner Vorblick:

Neben den erwähnten Projekten stehen auch schon einige Veranstaltungen im neuen Jahr fest. Zum einen gibt es nochmal ein Parzifal Seminar nach Ostern und im April ein Secret Dinner mit regionalen Gastronomen.
Als größtes Event wird am 13./14. Juli das Ühlinger Dorffest wieder bei uns am Hof stattfinden.

Mit einem herzlichen Gruß
vom Breitwiesenhof

Urs Sperling

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Neueröffnung des Hofladens

Nun ist es soweit, mit Freude können wir Sie zu
unserer Hofladeneröffnung am
Freitag den 17. Februar ab 14:30
einladen.

Bei Kaffee und Kuchen werden wir die neue Form vorstellen.
Der Hofladen wird zur Selbstbedienung nur mit den hofeigenen Demeter Produkten weitergeführt.

Für Sie stehen Getreide, Mehl, Fleisch, Wurst von Rind und Schwein, sowie Käse und Saft bereit.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  8:00 – 18:30 Uhr

Herzlich
Ihr Breitwiesenhof


							
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für

Kalbfleisch

Liebe Kunden,

seit Herbst 2018 haben wir alle auf dem Hof geborenen Kälber bis mind. 6 Monate aufgezogen. Wir haben nach und nach mit 5 regionalen Gastronomen eine Kalbfleisch- Vermarktung ab Hof aufgebaut.

Durch Corona-Maßnahmen war die Gastronomie seit Mitte März geschlossen und öffnet erst langsam wieder. Daher haben wir aktuell noch 6 Monate alte Kälber die vermarktet werden müssen.

Aus diesem Grund gibt es nun ganz neu auch im Hofladen Kalbfleisch.
Wir hoffen auf Ihre Unterstützung.

Herzlichen Dank
Ihr Breitwiesenhof

Unsere Partner aus der Gastronomie:

            Posthorn                                                     Ühlingen
            Wilder Mann                                             Eggingen
            Brauerei Gasthaus Waldhaus             Weilheim
            Sedus Stoll                                                 Dogern

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar